Newsblog

Infinite Colors of People | Interview 6

Einblicke in die ek Academy: Dipl. Ing. Roman Konrad über Wissenstransfer, Technologie und Teamgeist.

Von der digitalen Lernplattform bis zur maßgeschneiderten Kundenschulung – Roman Konrad, Training & Knowledge Manager bei ek robotics, trägt die Verantwortung für den Wissenstransfer und die Schulungslandschaft im Unternehmen. Als Kopf der ek Academy sorgt er dafür, dass Wissen geteilt, weiterentwickelt und lebendig vermittelt wird – intern wie extern. Im Interview erzählt er, wie alles begann, was ihn an der Transportrobotik begeistert und wo er persönlich neue Energie tankt.

 

Roman, wie bist du zu ek robotics gekommen? 

Meine Reise bei ek robotics begann im Januar 2017 – damals noch in der Rolle als Consultant für Intralogistik und Materialflusssimulation. Ich unterstützte führende Industrieunternehmen mit simulationsgestützten Analysen und Beratungen. Besonders prägend war ein Projekt für Arla Foods in Großbritannien: Ich entwickelte dort eine Materialflusssimulation für ein neues FTS-Layout mit rund 100 Fahrzeugen, um die Produktionsleistung deutlich zu steigern.

Neben der Analyse und Optimierung von Intralogistikprozessen war ich auch in der digitalen Fabrikplanung aktiv und konnte viele innovative Konzepte entwickeln. Drei Jahre später entstand aus der Idee, Wissen langfristig und strukturiert zu vermitteln, die ek Academy – seitdem bin ich für unsere internen und externen Schulungen verantwortlich.

  

Was genau ist die ek Academy und wer profitiert davon?  

Die ek Academy ist unser zentrales Kompetenz- und Trainingszentrum. Wir entwickeln Lerninhalte, die passgenau auf die Bedürfnisse unserer Zielgruppen abgestimmt sind – sowohl für unsere Kolleginnen und Kollegen als auch für Kunden und Servicepartner. 

Neben Präsenztrainings vor Ort bieten wir über die Online Academy ein breites Angebot an digitalen Schulungen an. Das Besondere: Das Wissen ist abteilungsübergreifend, jederzeit verfügbar und wird kontinuierlich erweitert. So schaffen wir eine Lernumgebung, die modernes Wissensmanagement und praktische Anwendung perfekt verbindet.

 

Welche Aufgaben gehören zu Deinem Verantwortungsbereich in der Academy? 

Mein Aufgabenfeld ist sehr vielseitig. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf dem Wissensmanagement, also dem systematischen Sammeln, Aufbereiten und Teilen unseres internen Know-hows. Wir machen Wissen für alle zugänglich und fördern den Austausch im gesamten Unternehmen.  

Darüber hinaus entwickle und betreue ich die technische Infrastruktur unserer Online Academy, etwa durch die Programmierung neuer Features oder Prozessoptimierungen. Ich organisiere interne Schulungen, stelle kundenspezifische Trainingspakete zusammen und arbeite an der multimedialen Aufbereitung von Inhalten in Bild und Ton.  

Ein spannender Nebenaspekt: Wir produzieren auch Foto- und Videomaterial für andere Unternehmensbereiche – etwa für Sales, Marketing oder interne Kommunikation. Dadurch entsteht eine lebendige Verbindung zwischen Wissen, Kommunikation und Brand.

 

Was fasziniert dich besonders an der Transportrobotik? 

Mich beeindruckt Präzision und Zuverlässigkeit, mit der unsere Systeme komplexe Transportaufgaben ausführen. Es wirkt oft mühelos und genau das ist das Faszinierende daran. Hinter dieser „Leichtigkeit“ steckt enorme technische Intelligenz. Zu sehen, wie unsere Roboter die Intralogistik effizienter, sicherer und nachhaltiger machen, begeistert mich immer wieder aufs Neue. 

 

Welches Projekt hat dir bisher am meisten Spaß gemacht? 

Ein persönliches Highlight war die Digitalisierung unserer Level 1 Kundenschulungen. Früher fanden diese ausschließlich vor Ort statt. Heute können unsere Kunden viele Inhalte online absolvieren. Wir haben die Schulungsinhalte professionell inhouse verfilmt und für sämtliche Fahrzeugtypen digital aufbereitet. Das ermöglicht unseren Kunden, ihre Teams frühzeitig und praxisnah auf unsere Systeme vorzubereiten. Die spezifischen Funktionsschulungen finden nach wie vor beim Kunden vor Ort statt, sodass wir individuell auf Kundenbedürfnisse eingehen können – ein optimaler Mix aus E-Learning und persönlicher Betreuung. 

 

Gibt es ein FTS-Projekt, das dich besonders begeistert? 

Definitiv: das Projekt bei RHI Magnesita in Radenthein, Österreich. Dort automatisieren wir nahezu den gesamten Produktionsprozess der Feuerfestprodukte. Mit einer Flotte aus maßgefertigten Transportrobotern bewegen wir Sonderlastträger mit bis zu 16 Tonnen Gewicht. Diese Anlage ist wirklich beeindruckend. Sie zeigt sehr anschaulich, was mit moderner Transportrobotik heute möglich ist. Für mich ist das ein Paradebeispiel dafür, wie Technologie und Präzision Hand in Hand gehen.

 

Mehr über das Projekt erfahren

 

Was schätzt du besonders an der Zusammenarbeit bei ek robotics? 

Ganz klar den Teamgeist. Bei ek robotics wird Wissen geteilt, nicht gehütet. Jeder unterstützt den anderen, und genau das macht die Zusammenarbeit so angenehm. Das Miteinander, der offene Austausch und die gegenseitige Wertschätzung schaffen eine Atmosphäre, in der man sich persönlich wie fachlich weiterentwickeln kann.

 

Wie findest du deinen Ausgleich zum Arbeitsalltag? 

Meine Familie und der Sport sind für mich der perfekte Ausgleich. Außerdem habe ich eine große Leidenschaft für das Filmemachen. Ich produziere Filme für Familie, Freunde und auch für Unternehmen. Ich freue mich über die Begeisterung der Menschen, wenn sie das fertige Werk betrachten – diese Momente sind unbezahlbar. 

 

Mit seiner Leidenschaft für Wissenstransfer, seiner technischen Expertise und seiner Begeisterung für filmische Kreativität zeigt Roman Konrad, dass Lernen bei ek robotics weit über klassische Schulungen hinausgeht. In der ek Academy verschmelzen Technologie, Wissen und Inspiration. Und Roman sorgt mit seinem Engagement dafür, dass diese Kombination täglich wächst.